Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.

Ägyptologie, Ägyptomanie

  • Vase der Königlichen Porzellan-Manufaktur
  • Foto: Kosmetikkoffer und Salbtöpfchen
Klicken Sie eines der Bilder an, um ein Objekt auszuwählen.
 
Die von Richard Lepsius geleitete preußische Expedition (1842-1845) liefert die bis heute umfangreichste wissenschaftliche Dokumentation der Altertümer Ägyptens und des Sudan. Die Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir und Amarna, finanziert von dem großen Mäzen James Simon, sind grundlegend für die Kenntnis des Alten Reiches und der Amarnazeit. Die Grabungen des Ägyptischen Museums in Naga im Sudan (seit 1995) setzen diese Tradition fort. Von allen Expeditionen sind durch Schenkungen und Fundteilungen umfangreiche Bestände an Originalobjekten ins Ägyptische Museum Berlin gelangt. Der deutsche Gelehrte Athanasius Kircher unternimmt im 17. Jahrhundert anhand römischer Aegyptiaca erste Versuche, die Hieroglyphen zu entziffern. Durch Bonapartes Expedition nach Ägypten erhält um 1800 die Ägypten-Begeisterung in Europa neue Nahrung. Ägyptisierendes Kunsthandwerk findet sich auch in der Produktion der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Erst mit der Entzifferung der Hieroglyphen durch J. F. Champollion 1822, die durch den Berliner Richard Lepsius vollendet wird, beginnt die wissenschaftlich betriebene Ägyptologie, die in Berlin an den Hochschulen, der Akademie und am Museum ein weltweit einzigartiges Zentrum hat.

Überblick

Sie benutzen als Browser Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com) Ihr Browser läßt sich leider nicht genauer ermitteln. | Sie befinden sich auf der Text-Version der Webseite. Hier kommen Sie zurück zur Standard-Ansicht der Webseite mit Bildern.  | Hinweise zur Barrierefreiheit | Produziert von: RexPublica
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Webanalyse