-
Mai 2021
Objekte
Misumenos - 'Der Mann, den sie hasste' klingt fast wie ein Filmtitel. Es ist jedoch der Titel eines Werkes des griechischen Dichters Menander, von dem sich auf diesem Pergament ein kleiner Auszug aus einer Zeit erhalten hat, als es noch keine Filme gab. ...
-
April 2021
Objekte
Es war ein antiker ägyptischer Brauch, Mumien mit einem kleinen Schild zu versehen, das Auskunft über den Verstorbenen gab. Für einen Christen würde man ein solches Mumienschild zunächst nicht erwarten. Doch haben sich aus dem spätantiken Ägypten einige Exemplare erhalten. Ein solcher Beleg ist auch das hier vorgestellte Mumienschild. ...
-
März 2021
Objekte
Spätestens ab dem 1. Jh. n. Chr. war es in Ägypten Brauch, kleine Holzetiketten an Mumien anzubinden, die in Griechisch und/oder Demotisch beschriftet waren. Diese Sitte erfreute sich auch in den folgenden Jahrhunderten großer Beliebtheit. ...
-
Feb 2021
Objekte
'Ich möchte, dass du erfährst, dass ich allein bin.' Dieser Satz wirft mindestens so viele Fragen auf wie der Brief, aus dem er stammt. Geschrieben wurde er von einer gewissen Serenilla an ihren Vater Sokrates. ...
-
Jan 2021
Objekte
'Ein Wunder in der Zeit der Pandemie' ist - einem japanischen Medienbericht zufolge - die tatsächliche Realisierung des Sonderausstellungsprojekts 'Ancient Egypt - The Creation of the World' des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin. Die erste Station wurde am 21. November 2020 im Edo-Tokyo Museum erfolgreich eröffnet, weitere Stationen in Kyoto, Shizuoka und noch einmal in Tokio werden folgen. ...
-
Jan 2021
Objekte
'Ein Wunder in der Zeit der Pandemie' ist - einem japanischen Medienbericht zufolge - die tatsächliche Realisierung des Sonderausstellungsprojekts 'Ancient Egypt - The Creation of the World' des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin. Die erste Station wurde am 21. November 2020 im Edo-Tokyo Museum erfolgreich eröffnet, weitere Stationen in Kyoto, Shizuoka und noch einmal in Tokio werden folgen. ...
-
Jan 2021
Objekte
Musik ohne Noten? Kaum vorstellbar. Aber auch als Noten noch nicht entwickelt waren, wollten sich die Menschen musikalische Anweisungen aufschreiben können. Ein Beispiel dafür sind die Vokalverdopplungen, die sich unter anderem in diesem auf Griechisch verfassten Text mit Inhalten befinden, die vom Neuen und alten Testament inspiriert wurden. ...
-
Dez 2020
Objekte
Zuerst Ehefrau des Gottes Osiris, dann Mutter des Harpokrates und am Ende heilige Gottesmutter. Was für eine Karriere! ...